Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Geltungsbereich, Anwendbarkeit und Formvorschriften
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die vertraglichen Beziehungen zwischen TheraCare360 – Stefania Maio (im Folgenden «TheraCare360») und ihren Patienten / Patientinnen und die therapeutischen und nicht-therapeutischen Leistungen zwischen TheraCare360 und den Patienten / Patientinnen. Die Geltung anderer AGB wird – auch ohne expliziten Widerspruch – ausgeschlossen. Diese AGB dürfen jederzeit und ohne vorherige Ankündigung durch TheraCare360 geändert werden.
Die AGB sind Bestandteil jedes Vertragsverhältnisses zwischen TheraCare360 und dem Patienten / der Patientin. Nebenabreden und mündliche Aussagen sind nur verbindlich, wenn sie schriftlich bestätigt wurden.
TheraCare360 ist jederzeit berechtigt, diese AGB zu ändern oder zu ergänzen. Änderungen oder Ergänzungen werden dem Patienten / der Patientin mitgeteilt. Lehnt der Patient / die Patientin diese innert 30 Kalendertagen schriftlich ab, gelten die alten AGB bis zum Ende der Vertragsdauer weiter.
Wahrheitsgetreue Informationspflicht
TheraCare360 erbringt Leistungen auf der Grundlage der Informationen, die vom Patienten / von der Patientin erteilt werden. Für die sachliche Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen (insbesondere der gesundheitlichen Informationen) ist ausschliesslich der Patient / die Patientin verantwortlich. Der Patient / die Patientin ist verpflichtet und bestätigt, dass er/sie TheraCare360 über seinen/ihren gesundheitlichen Zustand sowie über alle ihm/ihr bekannten, für seine/ihre eigene Sicherheit relevanten, gesundheitlichen Risiken vollständig informiert hat.
Zudem hat der Patient / die Patientin TheraCare360 über Änderungen seines/ihres Gesundheitszustandes und/oder einer ärztlichen Behandlung bzw. Medikamenteneinnahme umgehend zu informieren. TheraCare360 erbringt seine therapeutischen Leistungen nach bestem Wissen und praktischen Fähigkeiten. Ein bestimmter Behandlungserfolg kann nicht garantiert werden.
Preise und Zahlungsbedingungen
Grundversicherung
In der Grundversicherung akzeptiert der Patient / die Patientin eine Rechnungsstellung der physiotherapeutischen Behandlungen (auf ärztliche Verordnung) auf Papier oder elektronisch im Tiers Payant (Rechnungsstellung direkt an die Krankenkasse, Unfallversicherung, Invalidenversicherung oder Militärversicherung).
Je nach Versicherung kann dem Patienten / der Patientin die Franchise oder ein allfälliger Selbstbehalt der Versicherung in Rechnung gestellt werden. Sollte die Versicherung keine oder nur teilweise die Leistungen von TheraCare360 übernehmen, so ist der gesamte Behandlungspreis bzw. Differenzbetrag vom Patienten / der Patientin zu entrichten.
Zusatzversicherung und Selbstzahler
In der Zusatzversicherung werden sämtliche Rechnungen direkt an den Patienten / die Patientin aus- und zugestellt. Sofern der Patient / die Patientin über eine Zusatzversicherung für Alternativ- und Komplementärmedizin verfügt, können Rechnungen für Dienstleistungen aus der funktionellen Orthonomie und Integration Therapie (im Folgenden «FOI») an den Patienten / die Patientin rückvergütet werden. Dies hängt von der Versicherung ab, dem gewähltem Versicherungsmodell und den Bedingungen gemäss individueller Versicherungspolice von der Versicherung. Unfallversicherungen beteiligen sich teilweise auch bei den Behandlungskosten. Der Patient / die Patientin muss die Höhe einer allfälligen Kostenübernahme auf jeden Fall selbst bei seiner zuständigen (Unfall-) Versicherung abklären. Für die Rückerstattung sendet der Patient / die Patientin den Rückforderungsbeleg seiner zuständigen Versicherung ein. Sollte die Versicherung keine oder nur teilweise die Leistungen von TheraCare360 übernehmen, so ist der gesamte Behandlungspreis bzw. Differenzbetrag vom Patienten / der Patientin zu entrichten.
Preise
Die Preise sind der jeweils aktuellen, auf der Webseite (www.theracare360.ch) publizierten Preisliste zu entnehmen. Derartig in Anspruch genommene Leistungen sind anlässlich des Termins in bar, per TWINT oder auf Rechnung zu bezahlen. Die Zahlung des Rechnungsbetrages hat ab Rechnungsdatum innert 30 Tagen auf das auf der Rechnung genannte Bankkonto zu erfolgen, wobei bei nicht rechtzeitiger Bezahlung der Rechnung Mahngebühren von CHF 5.00 pro Mahnung anfallen.
Rückforderungen
Auch bei Rückforderungen gilt, dass alle Behandlungskosten, die von einer Versicherung/Krankenkasse zurückgefordert werden, der Patient / die Patientin diese vollständig selbst übernimmt, unabhängig vom Grund der Rückforderung.
Es kann vorkommen, dass eine Versicherung/Krankenkasse, die bereits gegenüber von TheraCare360 beglichenen Behandlungskosten vom Patienten / von der Patientin zurückfordert. In einem solchen Fall übernimmt der Patient / die Patientin jegliche Rückerstattungen an die Versicherung von Rechnungen von TherCare360. Der Patient / die Patientin ist verantwortlich für die Abwicklung der Rückforderung und alle damit verbundenen Aktivitäten wie Klärungen, Abwicklungen und Begleichungen.
Genanntes gilt für Zahlungen aus der Grundversicherung, Zusatzversicherung oder privat verrechnete Behandlungen, die allenfalls fälschlicherweise an die Krankenkasse verrechnet wurden.
Termine und Verspätungen
Der Patient / die Patientin kann Termine persönlich, telefonisch, per E-Mail oder über das Online-Buchungssystem von TheraCare360 vereinbaren. Vereinbarte Termine sind verbindlich und müssen mindestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin abgesagt werden. Terminabsagen nach dieser Frist, sowie missverstandene Terminabsprachen und nicht erscheinen, gelten als versäumter Behandlungstermin und werden voll in Rechnung gestellt. Diese Kosten werden von den Versicherungen nicht übernommen und gehen ganz zu Lasten des Patienten / der Patientin. Verspätungen des Patienten / der Patientin zu einem Termin begründen keine Nachleistungspflicht und die Behandlungszeit verkürzt sich entsprechend der Verspätung.
TheraCare360 nutzt das Online-Tool der PHARMED SOLUTIONS AG für die Terminbewirtschaftung, welches auch für die Online-Buchung in der Website von TheraCare360 eingebunden ist. Bei einer Terminbuchung erhält der Patient / die Patientin in der Regel ein Bestätigungsmail mit dem Termin. Hat der Patient / die Patientin eine E-Mail-Adresse hinterlegt, wird er/sie 26 Stunden vor dem Termin eine Erinnerung erhalten. Der Patient / die Patientin ist für die Erreichbarkeit via E-Mail verantwortlich, die technischen Voraussetzungen liegen nicht im Einflussbereich von TheraCare360.
Bei Verhinderung von TheraCare360 (bspw. Krankheitsfall) ist TheraCare360 berechtigt, Behandlungen und Therapiesitzungen abzusagen oder den Termin zu verschieben. TheraCare360 bemüht sich, den Patienten / Patientinnen möglichst frühzeitig zu informieren. Eine Haftung für allfällige dem Patienten / der Patientin in Zusammenhang mit dem Behandlungstermin entstandenen Kosten (z.B. Reisekosten) ist in jedem Fall ausgeschlossen.
Haftung
Jegliche Haftung von TheraCare360 wird, soweit es nach dem Gesetz möglich ist, vollumfänglich wegbedungen. TheraCare360 haftet nicht bei Schäden infolge von Verletzungen, Unfällen oder Krankheiten, welche der Patient / die Patientin im Zusammenhang mit der Benützung des Trainingsbereiches (Anlage oder Geräte) oder Aufenthalt in den Räumlichkeiten von TheraCare360 erleidet. Die Benützung der Geräte und Anlage sowie der Aufenthalt in den Räumlichkeiten von TheraCare360 erfolgt ausschliesslich auf eigene Gefahr und eigenes Risiko des Patienten / der Patientin. Insbesondere ist jede Haftung von TheraCare360 ausgeschlossen, wenn der Patient / die Patientin in vertragswidriger Weise seine/ihre Pflichten verletzt, namentlich wenn er/sie nicht wahrheitsgemäss über seinen Gesundheitszustand Auskunft erteilt bzw. falsche Angaben zu seinem/ihrem Gesundheitszustand macht oder den Anweisungen von TheraCare360 keine Folge leistet bzw. den individuellen Trainingsplan nicht einhält oder die aus Zuwiderhandlungen gegen die AGB entstehen. Es besteht ferner keine Haftung von TheraCare360 bei Diebstahl, Verlust oder Sachschäden von bzw. an persönlichen Effekten, Wertgegenständen, Geld, Kleidern oder sonstigen Gegenständen des Patienten / der Patientin. Eine entsprechende Versicherung ist Sache des Patienten / der Patientin. Verursacht der Patient / die Patientin durch unsachgemässe Behandlung der Anlage und Einrichtungen einen Schaden, haftet der Patient / die Patientin für den verursachten Schaden. Mängel und Beschädigungen hat der Patient / die Patientin TheraCare360 umgehend zu melden.
Soweit gesetzlich zulässig, werden jegliche Haftungsansprüche nach einer physiotherapeutischen, FOI oder Dry Needling Behandlung abgelehnt. Ebenfalls abgelehnt werden Ansprüche seitens des Patienten / der Patientin aufgrund entgangenen Gewinns oder Folgekosten sonstiger Art.
Zuwiderhandlungen
Grobe oder wiederholte Verstösse gegen die AGB oder die Weisungen von TheraCare360 können das Aussprechen eines Hausverbots zur Folge haben.
Datenschutz
TheraCare360 und alle angegliederten Dritten unterliegen der medizinischen Schweigepflicht. Der Patient / die Patientin erteilt TheraCare360 die Erlaubnis, dass personelle und medizinische Daten, die im Zusammenhang mit seiner / ihrer Behandlung stehen, mit den zuweisenden und behandelnden Ärzten, Versicherungen und mit den Physiotherapeuten der EQIP Praxisgemeinschaft ausgetauscht werden dürfen. Des Weiteren dürfen die erforderlichen persönlichen und Behandlungsdaten sowohl an die rechnungsstellende und die mit einem allfälligen Inkasso beauftragte Institution, als auch an den beauftragten Rechtsanwalt und die zuständigen staatlichen Instanzen weitergeleitet werden. Zum Zweck der elektronischen Datenverwaltung werden sämtliche Patientendaten mit der PHARMED SOLUTIONS AG geteilt. Der Patient / die Patientin ist sich möglicher Risiken des Datenaustausches von besonders schützenswerten Personendaten (mögliche Einsicht von unberechtigten Dritten bei unsicheren Kommunikationswegen) bewusst. Er/sie ist einverstanden, dass die Kommunikation zwischen TheraCare360 und ihm/ihr, sowie allfälligen Dritten über unverschlüsselte Kommunikationskanäle erfolgen kann.
Der Patient / die Patientin erklärt sich einverstanden, dass TheraCare360 die Krankenakte des Patienten / der Patientin in elektronischer Form führen darf oder führen lassen darf, auch durch Dritte, insbesondere beispielsweise im Rahmen einer Cloud-Lösung, mittels Software-as-a-Service. Der Patient / die Patientin ist zudem einverstanden mit dem Einsatz von anderen Tools, wie beispielsweise Planungstools, welche die Terminfindung und -planung erleichtern.
Kommunikation
Als Informationswege für generelle sowie individuelle Mitteilungen mit Patienten / Patientinnen und Partnern nutzt TheraCare360 Telefon, Post, E-Mail und WhatsApp. Unverschlüsselte E-Mails können unter Umständen von Dritten gelesen und manipuliert werden, worauf TheraCare360 keinen Einfluss hat und deshalb für Missbrauch und unbefugte Einsicht durch Dritte nicht behaftet werden kann. TheraCare360 geht davon aus, dass Patienten / Patientinnen und Partner dem unverschlüsselten E-Mail-Verkehr zustimmen. Falls dem nicht so ist, muss dies TheraCare360 mitgeteilt werden. Sendet der Patient / die Patientin medizinisch relevante und vertrauliche Daten per E-Mail an TheraCare360, liegt das in der Verantwortung des Absenders / der Absenderin.
Die Rechnung wird Ihnen via E-Mail zugestellt. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Rechnung auch gerne per Post mit einer Zusatzgebühr von 2 CHF.
Urheberrechte
Von TheraCare360 erstellte Unterlagen, Dokumente, Texte sowie Bild- und Videomaterial und Informationen auf der Homepage www.theracare360.ch sind, wenn nicht anders vermerkt, geistiges Eigentum von TheraCare360 und dürfen ohne Einverständnis von TheraCare360 nicht verwendet oder weitergegeben werden.
Minderjährige
Bei Jugendlichen und Kindern unter 18. Jahren ist das Anmeldeformular durch ein Elternteil bzw. erziehungsberechtigte Person zu unterschreiben.
Gerichtsstand und anwendbares Recht
Ausschliesslicher Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit den vorliegenden AGB sowie sämtlichen Verträgen und Leistungen zwischen TheraCare360 und dem Patienten / der Patientin ist, zwingende Gerichtsstände vorbehalten, Zürich, Schweiz. Anwendbar ist das Schweizer Recht unter Ausschluss des Kollisionsrecht.
Schlussbestimmungen
TheraCare360 behält sich das Recht vor, jederzeit die AGB ändern zu können. Die aktuelle Fassung ist jederzeit auf www.theracare360.ch abrufbar. Es obliegt der Verantwortung des Patienten / der Patientin, sich über die aktuell geltenden Bestimmungen zu informieren. Bei Ungültigkeit einer Klausel dieser AGB bleiben die restlichen Klauseln, sowie das Vertragsverhältnis an sich, wirksam. Soweit einzelne Klauseln diesfalls nicht Vertragsbestandteil geworden sind, richtet sich deren Inhalt nach den gesetzlichen Vorschriften.